Was ist operation entebbe?

Die Operation Entebbe, auch bekannt als Operation Thunderbolt, war eine militärische Rettungsaktion, die am 4. Juli 1976 stattfand. Sie war eine gemeinsame Operation der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) und des israelischen Inlandsgeheimdienstes Mossad.

Die Operation wurde durchgeführt, um die Passagiere von Air France Flug 139 zu befreien, der von palästinensischen und deutschen Terroristen entführt worden war. Die Entführer hatten das Flugzeug nach Entebbe, Uganda, gebracht und forderten die Freilassung von palästinensischen Gefangenen aus israelischen Haftanstalten.

Das israelische Militär plante einen Überraschungsangriff auf den Flughafen Entebbe. Eine Task Force von israelischen Soldaten wurde in der Nacht mit Flugzeugen nach Uganda gebracht und drang in den Flughafen ein. Bei der Befreiungsaktion wurden sieben Geiseln getötet, aber die meisten Geiseln wurden gerettet und die Entführer wurden neutralisiert. Auch drei der vier Entführer wurden getötet.

Die Operation Entebbe wurde international als ein großer Erfolg für Israel angesehen. Sie zeigte die Entschlossenheit des Landes, seine Bürger zu schützen, und hatte auch politische Auswirkungen auf den Nahostkonflikt. Die Aktion wurde von vielen Ländern, einschließlich der USA und mehreren europäischen Staaten, unterstützt.

Der israelische Premierminister Yitzhak Rabin gab eine offizielle Erklärung ab, in der er die Rettungsaktion lobte und den mutigen Einsatz der israelischen Soldaten und der Geheimagenten des Mossad würdigte. Die Operation Entebbe gilt als eine der spektakulärsten und erfolgreichsten Rettungsaktionen in der Geschichte des militärischen Vorgehens gegen Terrorismus.